4

Schaltschrankbau

4

Schaltschrankbau

Schaltschrankbau

Schaltschrankbau: wichtig für den Betrieb industrieller Anlagen

Um eine Maschine oder eine industrielle Anlage zu steuern, sind elektronische Steuerungsgeräte nötig. Früher befanden sie sich oft direkt in der Maschine, sodass man alle Einstellungen direkt am Gerät vornehmen konnte. Eine andere Möglichkeit ist, die Steuerungselemente in einem separaten Schaltschrank unterzubringen. Das ist besonders bei vernetzten Maschinen beliebt, weil dann kein Arbeiter mehr direkt an der Maschine stehen muss, sondern die Steuerung meist über das Netzwerk erfolgt.

Die genauen Mechanismen können von Betrieb zu Betrieb variieren. Deshalb ist es sinnvoll, die Steuerungseinheit individuell zu gestalten. Befindet sie sich direkt in der Maschine, ist der Zugang oft umständlich. Ein separater Schaltschrank bietet dann eine praktische Lösung, weil er den Zugriff auf alle benötigten Funktionen deutlich erleichtert.

Welche Vorteile bietet der Schaltschrank?

Wenn Sie einen Schaltschrank verwenden, profitieren Sie von vielen Vorteilen. Wie schon erwähnt, ist der Zugang zu den Steuerungselementen dadurch deutlich einfacher, was die individuelle Gestaltung erleichtert. Weil sich diese Elemente aber außerhalb des Maschinengehäuses befinden, brauchen sie einen zusätzlichen Schutz.

Der Schaltschrank dient in erster Linie dazu, die Menschen in der Umgebung zu schützen – vor allem vor Stromschlägen. Da die Steuerungselemente oft nicht ausreichend isoliert sind und hohe Spannungen anliegen, könnte ein Kontakt zwischen Mensch und Leiter lebensgefährlich sein. Der Schaltschrank sorgt für eine sichere Abschirmung, hilft beim Brandschutz und kann auch die Belastung durch elektromagnetische Strahlung verringern.

Darüber hinaus schützt er die enthaltenen Bauteile vor Staub, Spritzwasser und mechanischen Einwirkungen. In vielen Industriebetrieben fällt zum Beispiel jede Menge Staub an, der die Steuerungselemente beschädigen könnte. Manche Schaltschränke sind außerdem spritzwassergeschützt oder halten elektromagnetische Störungen fern. Gleichzeitig können Sie im Inneren mithilfe von Tragschienen oder Montageplatten alles übersichtlich anordnen.

Schaltschränke in verschiedenen Ausführungen
Im Schaltschrankbau gibt es unterschiedliche Modelle. Am häufigsten kommt ein einzeln stehender Schaltschrank zum Einsatz – meist ein- oder zweitürig. Daneben gibt es auch Anreih-Schränke, die sich für einen modularen Aufbau eignen. Außerdem sind Modelle zur Wandmontage (Wandanbaugehäuse) verfügbar.

Schaltschrankbau für den Einsatz im Freien
Normalerweise steht der Schaltschrank in einer Fabrikhalle. Dafür ist ein Modell aus pulverbeschichtetem Stahl oft völlig ausreichend. Wer den Schaltschrank draußen aufstellen muss, kann aber auch verzinkten Stahl, Kunststoff oder Edelstahl verwenden, da diese Materialien besonders witterungsbeständig sind. In diesem Fall ist ein zuverlässiger Spritzwasserschutz besonders wichtig.

Schaltschrankbau: eine Aufgabe für Ihren Elektro-Fachbetrieb
Unser Elektro-Fachbetrieb ist der ideale Partner für den Schaltschrankbau. Wir sorgen für eine detaillierte Planung, die alle Anforderungen Ihrer Maschine berücksichtigt, und setzen das Ganze fachgerecht um. So stellen wir sicher, dass Sie ein hohes Maß an Sicherheit in Ihrem Unternehmen haben.